Folgen

Ihr findet unsere Folgen auch bei YouTube

und auf Spotify unter „Die Miskatonic-Universität – Wir lesen Lovecraft“

Folge 42: Sonias Fliegenpapier des Schreckens oder Das Grauen von Martin’s Beach (1923)

Was soll ich sagen? Es ist Folge 42 – also die Antwort auf Alles. Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Gehaltvoll, randvoll, um nicht zu sagen Sternhagelvoll. Dazu eine Prise von Sonias Einhornstaub. Wir erfahren, wie Lovecraft in Badehose aussieht und wie er zum Hummer wird. Wir lernen Sonias Fußfisch kennen, der überdies auch noch ein selbstangelnder Fisch ist und vielleicht ein wenig nach Orne-Suppe schmeckt. Brrr… Orne-Suppe! Aber besser als Sonias und Mini-Tentakelchens Kultistenbrei. In diesem Sinne guten Appetit und viel Spaß beim Zuhören!

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 41: Haushamster in Gefahr! oder Azathoth und Was der Mond bringt (1923)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 40: Lovecrafts Nudelauflauf des Grauens oder Hypnos (1923)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 39: Lovecrafts ekliger Echsen-Eintopf oder Herbert West, der Wiedererwecker (1921/22)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 38: Lovecraft, der Box-Prophet oder Herbert West, der Wiedererwecker (1921/22)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 37:Alles fresh, Herr Lovecraft? oder Herbert West, der Wiedererwecker (1921/22)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 36: Wir schuckeln auf unserem Wolkenschiff zur Party – Unser Community-Special

Folge 35: Unaussprechliche Vorhänge – Das Grauen in Textil oder Die Musik des Erich Zann Teil 2 (1921)

Folge 34: Letzte Konsequenz Magie! oder Die Musik des Erich Zann Teil 1 (1921)

Folge 33: Lovecrafts Kindergarten der Götter oder Die Anderen Götter (1921)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 32: Gleiches Recht für Ghoule oder Der Außenseiter (1921)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 31: Lovecraft feuert seinen Hut ab oder Das Mond-Moor (1921)

Text für Folge 31: Das Mond-Moor (1921)

Eine alte Ruine in einem Moor und ein Schloss – uns erwartet eine klassische Spuk-Kulisse. Ob die Geschichte dem Genre folgt? Findet es heraus! Den Text im englischen Original findet ihr hier, eine deutsche Hörbuch-Fassung findet ihr hier auf YouTube.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 30: Katerstimmung in den Traumlanden oder Iranons Suche (1921)

Text für Folge 30: Iranons Suche (1921)

Eine epische Reise durch die Traumlande erwartet uns, mit einem überraschenden Ende. Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Unsere eigene Hörbuch-Fassung findet ihr hier auf unserem YouTube-Kanal.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 29: Lovecrafts Spooky-Priestergeister oder Die namenlose Stadt (1921) Teil 2

Folge 28: Lovecrafts Gurkenglas des Grauens oder Die namenlose Stadt (1921) Teil 1

Text für Folge 28 (Teil 1und 2): Die namenlose Stadt (1921)

Eine lange und facettenreiche Geschichte, der wir darum zwei Folgen unseres Podcasts widmen. Im ersten Teil dürft ihr euch schon einmal auf Lovecrafts arabische Tempelzwerge freuen, Gewürzgurken werden eine tragende Rolle spielen und mit Tschakka-Gewürz garniert – es wird also mal wieder verrückt-komisch aber auch gruselig-spannend. Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Unsere eigene Hörbuch-Fassung findet ihr hier auf unserem YouTube-Kanal.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 27: Lovecrafts Mond-Raumschiff oder Das kriechende Chaos (1920/21)

Text für Folge 27: Das kriechende Chaos (1920/21)

Eine Seuche, Drogen, Überdosis und eine unfassbare Reise – das kriechende Chaos zieht uns in ein unglaubliches Erlebnis. Geschrieben hat es der Großmeister gemeinsam mit Winifred Jackson (wir kennen sie schon von Folge 9 zu „Die grüne Wiese“). Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 26: Piff – und wir sind alle glücklich! oder Ex Oblivione (1920)

Text für Folge 26: Ex Oblivione (1920)

Dieses Mal wird es philosophisch und mystisch, vielleicht haben auch ein paar Drogen ihre Finger im Spiel. Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 25: Lovecrafts Shit für Erwachsene oder Das Bild im Haus (1920)

Text für Folge 25: Das Bild im Haus (1920)

Triggerwarnung (und Spoiler): In diesem Text und der dazugehörigen Folge geht es unter anderem um Kannibalismus unter Menschen. Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Quelle: blackcentraleurope.com

Folge 24: Willkommen in Gotham City oder Nyarlathotep (1920)

Eine Stadt voller Verbrechen und Gefahr wird von grauenhaften Alpträumen heimgesucht, die Menschen verzagen oder laufen irre schreiend in verlassene U-Bahn-Schächte – klingt nach Gotham City und einem neuen Batman-Film, ist aber die nächste Lovecraft-Geschichte auf unserem Semesterplan – Nyarlathotep. Viel Spaß damit!

Text für Folge 24: Nyarlathotep (1920)

In der kommenden Folge lernen wir eine von Lovecrafts Kult-Schöpfungen kennen (nicht wie in „Kultist“, sondern wie in „kultig“). Und zur Feier seines ersten Auftritts hat es sich Jens nicht nehmen lassen, euch einen eurer großen Community-Wünsche zu erfüllen und das Hörbuch höchstpersönlich einzulesen! Ihr findet es wie immer auf unserem YouTube-Kanal hier. Das englische Original könnt ihr hier lesen, die treffliche Übersetzung unseres Ehrenstudenten Niklas Bischofberger findet ihr wie immer hier.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 23: Popcorn des Todes oder Film-Special Teil 1

Warnung: Popcorn kann tödlich sein, oder wenn es nach Jens geht auch mal Fischgeschmack haben – ich bin mir nicht sicher, was schlimmer ist ^^ Wir wünschen euch jedenfalls viel Spaß mit dem ersten Teil unseres Filmspecials. Und über diese Filme/Serien sprechen wir (in chronologischer Reihenfolge):

Die Farbe aus dem All, Die Farbe, Dagon (2001), Das Bild im Haus, The Deep End, Tresher, The Endless, The Thing, Die Alien-Filmreihe, South Park & Drawn Together, Im hohen Gras (aus Love, Death & Robots), Midnight Mass, Stranger Things, Pans Labyrinth

Folge 22: Lovecrafts synchroner Wackelpudding oder Vom Jenseits (1920)

Ultraviolette Tentakel, verrückte Wissenschaftler und ein philosophischer Spekulatius – es wird unheimlich und verrückt in dieser Folge. Viel Spaß!

Text für Folge 22: Vom Jenseits (1920)

Es wird mal wieder unheimlich und sehr lovecraft-esque. Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr ab Samstag hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 21: Küss die Hand, Lord Lovecraft! oder Celephais (1920)

Packt eure Koffer, es geht mal wieder in die Traumlande. In dieser Folge folgen wir einem verträumten, verarmten Adeligen in den Abgrund! Viel Spaß!

Text für Folge 21: Celephais (1920)

Hier wieder alle Links für euch zur Vorbereitung auf unsere nächste Reise in die Traumlande.

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 20: Lovecrafts Tupperdose für die Seele oder Die Dichtkunst und die Götter (1920)

Warnung! Diese Folge könnte vogonische Dichtkunst enthalten. Für etwaige Schäden an Leib und Seele übernehmen wir keine Verantwortung, sondern stellen höchstens eine (leicht nach Salami riechende) Tupperdose für die Seele zur Verfügung. Ob so auch der neue Hashtag #freejens entstanden ist? Hört rein und erfahrt es selbst! Beim grunz-warzigen Schlabberwok!

Text für Folge 20: Die Dichtkunst und die Götter (1920)

Zur Vorbereitung der Folge hier wieder die Geschichte. Einmal als englisches Original hier und als Hörbuch bei YouTube hier (leider gab es bei dieser Geschichte keine große Auswahl bei den Hörbüchern ^^). Viel Spaß!

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Folge 19: Da ist doch was im Busch, Herr Lovecraft! oder Der Fall Arthur Jermyn (1920)

Text für Folge 19: Die Fakten über den verstorbenen Arthur Jermyn und seine Familie (1920)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Zur Vorbereitung der Folge hier wieder die Geschichte. Einmal als englisches Original hier und als unsere eigene Hörbuch-Produktion bei YouTube hier. Viel Spaß!

Folge 18: Lovecrafts Schneckenhaus des Wahnsinns oder Der Tempel (1920)

Text für Folge 18: Der Tempel (1920)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Zur Vorbereitung der Folge hier wieder die Geschichte. Einmal als englisches Original hier und als deutsches Hörbuch bei YouTube hier. Viel Spaß!

Folge 17: Bei den Socken der Sphinx oder Die Katzen von Ulthar (1920)

Text für Folge 17: Die Katzen von Ulthar (1920)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Hier wieder die Links zur Vorbereitung der nächsten Folge. Dieses Mal lesen wir eine der bekannteren Geschichten Lovecrafts – seine Hommage an Katzen!

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Folge 16: Ernie und Bert bei Lovecraft oder Der Baum (1920)

Text für Folge 16: Der Baum (1920)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Hier wieder die Links zur Vorbereitung der nächsten Folge. Dieses Mal schauen wir uns einen SEHR interessanten Baum an ^^

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Folge 15: True Crime bei Lovecraft oder Der Schreckliche Alte Mann (1920)

Text für Folge 15: Der Schreckliche Alte Mann (1920)

Gustave Doré, Public Domain, Wikimedia Commons

Hier wieder die Links zur Vorbereitung der nächsten Folge. Dieses Mal treffen wir auf Den Schrecklichen Alten Mann!

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Folge 14: Thriller in Lovecrafts Partykeller oder Die Aussage des Randolph Carter (1919)

Text für Folge 14: Die Aussage des Randolph Carter (1919)

Gustave Doré, Public domain, Wikimedia Commons

Hier wieder die Links zur Vorbereitung der nächsten Folge. Dieses Mal wird es unheimlich, denn wir hören Die Aussage des Randolph Carter.

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Folge 13: Leg dich nicht mit Bokrug an! oder Das Verderben, das über Sarnath kam (1919)

Text für Folge 13: Das Verderben, das über Sarnath kam (1919)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

Hier wieder die Links zur Vorbereitung der nächsten Folge. Dieses Mal geht es wieder zurück in Lovecrafts Traumlande – wir erfahren von dem Verderben, das über Sarnath kam.

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Folge 12: YOLO Lovecraft! oder Die Straße und Old Bugs (1919)

Steigt mit uns hinab – hinab in Lovecrafts sumpfige Vorstellungen von Immigranten in „Die Straße“ und hinab in die Unterweltkaschemme in „Old Bugs“. In dieser Doppelfolge brauchen wir ein paar Kurze um die erste Geschichte zu überstehen und die zweite zu verstehen. Aber hört selbst!

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

Folge 11: Lovecraft bei den DuckTales oder Das Weiße Schiff (1919)

Wir sind in Lovecrafts Reisebüro gegangen und machen eine Kreuzfahrt in die Traumlande. Neben Blumenwiesen, Phantomen und Kristallgedöns treffen wir auch auf die DuckTales – hört also unbedingt rein, wenn es heißt: „Es gibt keinen, der ihn nicht mag – der Love-craft – WUHU!“

Text für Folge 11: Das Weiße Schiff (1919)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

Hier wieder die Links zur Vorbereitung der nächsten Folge. Dieses Mal geht es so richtig in Lovecrafts Traumlande – wir segeln davon mit dem Weißen Schiff.

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr hier das Hörbuch, das Katja zu der Geschichte eingelesen hat.

Folge 10: Lovecraft & die Zombie-Bieber oder Der Übergang des Juan Romero (1919)

Folge 10 – unser kleines Jubiläum! Zur Feier des Tages eröffnen wir einen brandneuen Bereich in unserer Universität – das Studentenwohnheim. Ab heute könnt ihr uns bei Steady unterstützen, indem ihr StudentInnen der Universität werdet.

Text für Folge 10: Der Übergang des Juan Romero (1919)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

So, keine grünen Wiesen, Spiele und Liebesgeschichten mehr – zurück zu Lovecrafts Kernkompetenz! Übernatürliches, Unerklärliches, Abgründiges erwartet uns in der nächsten Geschichte. Dazu werden wir in Folge 10 einen neuen Bereich in unserer Miskatonic-Universität einweihen – seid gespannt und hört unbedingt rein!

Zur Vorbereitung der Folge hier wieder die Geschichte. Einmal als englisches Original hier und als deutsches Hörbuch bei YouTube hier. Viel Spaß!

Folge 9: Lovecrafts Liebeleien oder Die Grüne Wiese (1919)

Lovecrafts Romanzen? Eine idyllische Grüne Wiese? Wird das etwa eine kitschige Liebesfolge? Nein, keine Sorge – Die Grüne Wiese von H.P. Lovecraft und Winifred V. Jackson ist nichts für Warmduscher. Also viel Spaß dabei. Wenn ihr es euch noch nicht angehört habt, auf unserem YouTube-Kanal findet ihr auch unser Hörbuch zu der Geschichte.

Text für Folge 9: Die Grüne Wiese (1919)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

Eine grüne Wiese? Klingt idyllisch, oder? Vielleicht wird es ja wieder so beschaulich wie in „Die holde Ermengarde“.

Den Text im englischen Original findet ihr hier, unsere podcasteigene Übersetzung findet ihr hier. Auf YouTube hat Katja die Geschichte auch schon zu einem Hörbuch eingelesen. Ihr findet sie hier.

Folge 8: Lovecraft spielt oder Das Brettspiel-Special

Unser erste Sonderfolge zur Popkultur: Brettspiele im Lovecraft-Universum! Begleitet uns in den brandneuen Gemeinschaftsraum. Auch dieses Mal haben wir Gäste – Uwe und Cora aus dem Spielspass berichten von ihrem Spieletest.

Hier der Link zum Instagram-Video von Uwe und Cora.

Aufgabe für Folge 8: Brettspiel-Special

Diese Folge wird ein Special, wir lesen keinen Text von Lovecraft, sondern schauen uns einige der vielen, vielen Umsetzungen im Spiele-Universum an. Das Thema Videospiele klammern wir für ein eigenes Special aus und widmen uns allem, was man auf den Tisch legen und spielen kann. Dafür brauchen wir eure Hilfe. Erzählt uns, was eure Lieblinge und Geheimtipps sind, und warum. Gerne bei Facebook, YouTube oder als Email an miskatonic-university(at)gmx.de.

Auch in dieser Folge haben wir Gäste – Cora und Uwe aus dem Bremerhavener Geschäft „Der Spielspass“. Die beiden testen auf ihrem Instagram-Account in einem Video einige Lovecraft-Spiele für uns und erzählen uns von ihren Eindrücken.

Folge 7: Lovecraft & die Kriegerprinzessin oder Jenseits der Mauer des Schlafes (1919)

Podcast + Interview mit Cthulhus Chefredakteur = Überlänge. Unsere siebte Folge beinhaltet neben unserer Besprechung zu Lovecrafts kosmischem Radio, Xena der Kriegerprinzessin und den Hillbillys der Catskill Mountains auch ein Interview mit Heiko Gill zu dem Pegasus-Crowdfunding „Masken des Nyarlathotep“.

Veröffentlichungstermin: 21.04.2021

Text für Folge 7: Jenseits der Mauer des Schlafes (1919)

Weird Tales, Public domain, via Wikimedia Commons

Ein geheimnisvoller Apparat und ein gefährliches Vorhaben erwarten uns in „Jenseits der Mauer des Schlafes“. Wenn Ihr euch auf die Folge vorbereiten möchtet, anbei wieder meine Links zu Text und Hörbuch. Viel Spaß!

Der Text im englischen Original hier und als Hörbuch auf deutsch bei YouTube hier.

Folge 6: Traumtyp Lovecraft? oder Polaris (1918)

Veröffentlichungstermin: 07.04.2021

Texte für Folge 6: „Polaris“ (1918)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

Nach dem Ausflug in Lovecrafts gewöhnungsbedürftigen Humor (Folge 5) kehren wir in den Mythos zurück – genauer gesagt in etwas, das wie der Beginn von Lovecrafts Traumlande wirkt. Polaris entführt uns in eine geheimnisvolle Welt und zu einem zerrissenen und geplagten Protagonisten – typisch Lovecraft eben. Wenn ihr euch auf die Folge vorbereiten möchtet, findet ihr anbei wieder meine Links. Das Hörbuch bei YouTube und der deutsche Text sind übrigens die ersten aus unserem Community-Projekt. Mehr dazu findet ihr unter dem Reiter „Für/Aus der Community“.

„Polaris“ als englischer Text hier, als deutscher Text übersetzt von unserem Studenten Tim Starke hier und als Hörbuch gelesen von Katja bei YouTube hier.

Folge 5: Lovecrafts spanische Telenovela oder Dr. Samuel Johnson und Die holde Ermengarde (1917)

Veröffentlichungstermin: 24.03.2021

Texte für Folge 5: „Eine Reminiszenz an Dr. Samuel Johnson“ (1917) und „Die holde Ermengarde“

Fotohack by Peter Jaensch via Facebook

In Folge 5 lesen wir zwei für Lovecraft ungewöhnliche Texte – sie sind satirisch/komisch/schräg! Wenn Ihr euch auf die Folge vorbereiten möchtet, anbei wieder meine Links zu Text und Hörbuch. Viel Spaß!

„Eine Reminiszenz an Dr. Samuel Johnson“ als englischer Text hier und als Hörbuch bei YouTube hier.

„Die holde Ermengarde“ als englischer Text hier und als Hörbuch bei YouTube hier.

Folge 4: Lovecrafts Burger des Schreckens oder „Dagon“ (1917)

Veröffentlichungstermin: 10.03.2021

Text für Folge 4: „Dagon“ (1917)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

In Folge 4 erwartet uns der erste große Mythos-Klassiker von HPL – Dagon! Wenn Ihr euch auf die Folge vorbereiten möchtet, anbei wieder meine Links zu Text und Hörbuch. Viel Spaß!

Als Hörbuch findet Ihr es bei YouTube hier

Als englischer Text findet Ihr es hier.

Folge 3: Lovecrafts Little Grave-Inn oder

„Das Grab“/“Die Gruft“ (1917)

Veröffentlichungstermin: 24.02.2021

Text für Folge 3: „Das Grab“ / „Die Gruft“ (1917)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

In Folge 3 springen wir von 1908 nach 1917 zu Lovecrafts nächster Geschichte „The Tomb“. Im Deutschen sowohl als „Das Grab“ als auch als „Die Gruft“ übersetzt. Anbei wieder meine Links, damit Ihr euch auf die nächste Folge vorbereiten könnt.

Als Hörbuch findet Ihr es hier bei YouTube oder als englischen Text hier.

Folge 2: Lovecraft hört mit?! oder

„Der Alchemist“ (1908)

Veröffentlichungstermin: 10.02.2021

Text für Folge 2: „Der Alchemist“ (1908)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

Nach Folge 1 ist vor Folge 2 🙂 In der nächsten Folge gehen wir auch auf die vielen tollen Kommentare von Euch ein. Wir sind geflasht von eurer Resonanz auf Folge 1 und topmotiviert! Dieses Mal geht es in ein unheimliches Schloss nach Frankreich in „Der Alchemist“!

Als Hörbuch gibt es die Geschichte bei Spotify unter „H.P. Lovecraft – Alle Hörbücher / Horror Klassiker“ – hier findet Ihr die „Bibliothek des Schreckens“ gelesen von David Nathan.

Dieses Hörbuch findet Ihr auch hier auf YouTube. Oder Ihr lest hier das Original in englischer Sprache.

Folge 1: Lovecrafts Superhelden-Name oder

„Das Tier in der Höhle“ (1905)

Veröffentlichungstermin: 27.01.2021

Text für Folge 1: „Das Tier in der Höhle“ (1905)

Gustave Doré, Public domain, via Wikimedia Commons

Ihr möchtet zur Vorbereitung auf unsere erste Folge die Geschichte schon einmal lesen, die wir besprechen werden? Dann findet Ihr hier zwei Links:

Deutsche Fassung, gelesen auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=xh_b3Xt0ngQ

Englische Fassung als Text: https://www.hplovecraft.com/writings/texts/fiction/bc.aspx